SO 220 - TONKIN: Land-Ozean-Atmosphäe Wechselwirkungen im Golf von Tonkin

Zurück zur Liste

FS SONNE (SO 220)

SO 220 - TONKIN: Land-Ozean-Atmosphäe Wechselwirkungen im Golf von Tonkin

01.01.2012 bis 30.04.2014

Dr. Martin Wiesner

Universität Hamburg, Institut für Biogeochemie und Meereschemie
Bundesstr. 55
20146 Hamburg

Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften

BMBF Rahmenprogramm »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (2009)

Geowissenschaftliche Untersuchungen

Gesamtziel des Verbundvorhabens "Land-Ozean-Atmosphäre Wechselwirkungen im Golf von Tonkin" ist es, die Auswirkungen kurz- und langfristiger Klimaveränderungen auf das Sedimentationsgeschehen und seine Steuerungsfaktoren im Golf von Tonkin und der Auftriebsregion vor Hainan zu ermitteln.

Während der geplanten Fahrt SO-220 werden 10 Transekte im Golf von Tonkin und am südlich anschließenden Kontinentalhang seismisch aufgenommen, Partikelflüsse in der Wassersäule gemessen sowie Sedimentoberflächen und Sedimentkörper beprobt. Daran schließen sich umfangreiche Laborarbeiten mit sedimentologischer und geochemischer Analytik und Altersdatierungen an.

Ziel des Vorhabens ist es, die den Nährstoffeintrag kontrollierenden Prozesse und die daraus resultierenden Stoffflüsse, deren Saisonalität, interannuelle Variabilität und Kopplung an die das Hinterland entwässernden Flusssysteme zu untersuchen, um das Ausmaß, zu dem der Klimawandel die ökologischen, biogeochemischen und Ablagerungs- Bedingungen im Golf von Tonkin beeinflussen wird, besser abschätzen zu können.

Während der geplanten FS SONNE Fahrt SO-220 werden 3 Sedimentfallenverankerungen geborgen und erneut ausgelegt sowie entlang von 10 Transekten unter Einsatz von CTD-Kranzwasserschöpfer, ADCP, Planktonnetz und in-situ-Lasergranulometer, die Wassersäule und das in der Wassersäule suspendierte biogene und lithogene Material untersucht und beprobt. Analysen zur Zusammensetzung des Materials mitttels sedimentologischer, anorganisch- und organisch-geochemischer Standardmethoden werden mit hydrologischen Daten gekoppelt, um den Transport, die Ablagerung und Resuspension von Feststoffen im Untersuchungsgebiet und deren Quellen zu modellieren. In der Zusammenführung der Daten soll ein Bild des rezenten Sedimentationsgeschehens entworfen werden.

Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).