MOSAiC 2: Eigenschaften mesoskaliger Wirbel und deren Auswirkungen auf den Arktischen Ozean

Zurück zur Liste

EPICA

MOSAiC 2: Eigenschaften mesoskaliger Wirbel und deren Auswirkungen auf den Arktischen Ozean

01.07.2021 bis 30.06.2024


Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Bussestraße 24
27570 Bremerhaven

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Polarforschung

Ziel des Vorhabens „EPICA“ ist es, die Entstehungsprozesse ozeanischer Wirbel, sogenannter Eddies, und deren Bedeutung zu untersuchen und ihre Funktion im Austausch zwischen Meereis, Atmosphäre und Ozean zu analysieren. Vielfältige kleinskalige turbulente Prozesse bestimmen sowohl die Interaktion des Ozeans mit der Atmosphäre und dem Meereis, als auch die Vermischung und den Transport von Wassermassen. Insbesondere werden die Hydrographie und die Struktur der Vermischungstiefe von mesoskaligen und submesoskaligen Wirbeln (Eddies) geprägt. Im Rahmen des Vorhabens sollen hochauflösende Modellläufe des Finite volumE Sea ice-Ocean Model (FESOM) mit den ganzjährigen in-situ Daten der MOSAiC-Kampagne kombiniert werden, um die Dynamik der Wirbel besser zu verstehen und diese in zukünftigen Modellen besser abzubilden / zu berücksichtigen. Es ist geplant, die Messdaten mehrerer autonomer Beobachtungsplattformen für die Modellverifizierung zu nutzen, die im Rahmen von MOSAiC in einem Umkreis von etwa 50 km um das zentrale Observatorium neben dem treibenden Eisbrecher Polarstern installiert waren. Der Schwerpunkt dieser Messdaten liegt auf den oberen 100 m des Ozeans. Die Auflösung des globalen Modells wird im Arktischen Ozean 1 km betragen, damit auch mesoskalige Wirbel in den tiefen Becken der Arktis sichtbar gemacht werden können. Zusätzlich wird das Modellgitter im Messgebiet der MOSAiC Kampagne noch höher aufgelöst, wodurch der submesoskalige Bereich erfasst werden kann. Die Projektergebnisse werden zu einem verbesserten Verständnis des arktischen Klimasystems beitragen und Klimaprojektionen verbessern.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite des AWI