Internationale Wattenmeerforschung: TRICMA2

Zurück zur Liste

TRICMA2

Internationale Wattenmeerforschung: TRICMA2

01.06.2024 bis 31.05.2028


Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie - Angewandte Pflanzenökologie
Ohnhorststr. 18
22609 Hamburg

Prof. Dr. Peter Müller,
Universität Münster, Fachbereich 14 Geowissenschaften - Institut für Landschaftsökologie – Arbeitsgruppe Rhizosphären-Biogeochemie

Dr. Philipp Schwemmer,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Forschungs- und Technologiezentrum Westküste

Dr. Andreas Waser,
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Wattenmeerstation Sylt

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Küstenforschung

Wesentliches Ziel des bilateralen Projektes TRICMA² ist es, ein vertieftes Verständnis über die Auswirkungen der dreifach-ökologischen Krise auf die ökologischen Gemeinschaften in Salzmarschen des Wattenmeers zu erarbeiten. Es soll der durch den Verlust der biologischen Vielfalt, des Klimawandels und von Umweltverschmutzung erzeugte Druck auf die Konnektivität von Salzmarschen sowie auf ihre Funktionalität untersucht werden. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Management von Wattenmeer-Salzmarschen in Zeiten der triple crisis erarbeiten.

Es wird ein Programm erstellt, welches einer Öffentlichkeit ein fundiertes Verständnis wissenschaftlicher Erkenntnisse ermöglicht sowie eine Vernetzung mit politischen Akteuren bewirken soll für ein Naturschutzmanagement in Salzmarschen.

Mehr Informationen auf der Webseite des Forschungsprogramms