Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track

Zurück zur Liste

DTO-Track

Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track

01.05.2024 bis 30.04.2027


GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Forschungsbereich 3: Marine Ökologie - Marine Evolutionsökologie, Arbeitsgruppe: Marine Behavioural Ecology
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Projekt „Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track“ wird im Rahmen der ersten internationalen Förderbekanntmachung der Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) zum Thema „Eine nachhaltige blaue Wirtschaft für eine bessere Zukunft“ gefördert. Die SBEP verknüpft bestehende aber oft fragmentierte Aktivitäten seiner Mitgliedsländer, um gesamteuropäische, nationale und regionale Investitionen für marine und maritime Forschung und Innovation aufeinander abzustimmen und kontinuierlich fortzuentwickeln. Das Verbundprojekt ist dem Schwerpunktbereich e) „Ocean Digital Twin (ODT): Entwicklung von Anwendungsszenarien, indem vorhandene Daten assimiliert und getestet und andere (größere) Infrastrukturmaßnahmen zu ODTs in anderen europäischen Projekten berücksichtigt werden“ zuzuordnen.

Im Rahmen des Projektes „DTO-Track“wird ein Prototyp eines Digitalen Zwillings für Tierbewegungen in der Nordsee entwickelt. Er wird auf einer "Step-Selection"-Modellierung beruhen und in eine interaktive 3D-Plattform eingebettet. Das Projekt wird die Datenbank des “European Tracking Network” ETN sowie andere bestehende europäische DTO-Infrastrukturen wie EDITO-Infra nutzen, um den Aufbau des Digitalen Zwillings zu unterstützen. Des Weiteren soll im Rahmen des Projektes die Wanderung von Fischarten wie Kabeljau, Makrele und Hering in der Nordsee kartiert werden. Dafür werden die Fische mit Sendern markiert und neue Telemetrie Empfänger in der Nordsee an strategisch wichtigen Stellen installiert. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer marinen Raumplanung, Fischereiverordnungen, der Offshore-Entwicklung und der Nordsee Energiepolitik.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite