Horizot Europa SBEP 1: CliN-BluFeed

Zurück zur Liste

CliN-BluFeed

Horizot Europa SBEP 1: CliN-BluFeed

01.04.2024 bis 30.04.2027


Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Polare Biologische Ozeanographie
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Projekt „Horizont Europa SBEP 1: CLiN-BluFeed“ wird im Rahmen der ersten internationalen Förderbekanntmachung der Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) zum Thema „Eine nachhaltige blaue Wirtschaft für eine bessere Zukunft“ gefördert. Die SBEP verknüpft bestehende, aber oft fragmentierte Aktivitäten seiner Mitgliedsländer, um gesamteuropäische, nationale und regionale Investitionen für marine und maritime Forschung und Innovation aufeinander abzustimmen und kontinuierlich fortzuentwickeln. Das Verbundprojekt ist dem Schwerpunktbereich „Klimaneutrale, ökologisch nachhaltige und ressourceneffiziente Erzeugung mariner Nahrungs- und Futtermittel“ zuzuordnen.

Das übergeordnete Ziel von „CLiN-BluFeed“ ist die Entwicklung nachhaltiger und umweltschonender Fischereitechniken für Ruderfußkrebse (Calanus finmarchicus), eine Schlüsselart im Ökosystem des Nordatlantiks und eine Ressource mit großem Potential für Aquakultur. Ruderfußkrebse treten in der Norwegischen See mit enormer Biomasse auf, die jedoch bisher aufgrund von herkömmlichen Fangmethoden nur begrenzt genutzt wird. Im Rahmen der Arbeiten von CliN-BluFeed sollen verschiedene Ansätze kombiniert werden, um bessere Vorhersagen zu generieren, wo sich die Tiere unter welchen Bedingungen aufhalten. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden in ein Computermodell integriert, um so eine gezieltere Calanus-Fischerei zu ermöglichen, die den Verbrauch von Energieressourcen reduziert und den Einfluss auf andere Arten des Ökosystems (Beifang) minimiert.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite