Horizont Europa SBEP 1: BlueEcho
Zurück zur ListeBlueEcho
Horizont Europa SBEP 1: BlueEcho
01.05.2024 bis 30.04.2027
Dr. Elena Schall
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Physikalische Ozeanographie
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)
Meeresforschung
Das Projekt „Horizont Europa SBEP 1: BluEcho “ wird im Rahmen der ersten internationalen Förderbekanntmachung der Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) zum Thema „Eine nachhaltige blaue Wirtschaft für eine bessere Zukunft“ gefördert. Die SBEP verknüpft bestehende, aber oft fragmentierte Aktivitäten seiner Mitgliedsländer, um gesamteuropäische, nationale und regionale Investitionen für marine und maritime Forschung und Innovation aufeinander abzustimmen und kontinuierlich fortzuentwickeln. Das Verbundprojekt ist dem Schwerpunktbereich „Planung und Verwaltung der Meeresnutzung auf regionaler Ebene (Marine Spatial Planning, MSP)“ zuzuordnen.
Das Projekt BluEcho zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Schifffahrts- und Windkraftindustrie zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhalten, indem die Auswirkungen des Lärms auf die Meeresfauna bewertet und die Effizienz verschiedener akustischer Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung des Lärmpegels beurteilt werden. Der Umfassende Ansatz sieht eine Kombination aus numerischen Simulationen, Feldforschung und Desktop-Studien vor, um wichtige Daten zur Gestaltung von lärmärmeren Meeresschutzgebiete zu liefern. Unberührte Polarregionen werden als Vergleichsmaßstab genutzt. Der von Windturbinen und Schiffspropellern erzeugte Schall dient als Grundlage zur Erstellung von Schallkarten.