JPI Oceans Noise: PURE_WIND
Zurück zur ListePURE_WIND
JPI Oceans Noise: PURE_WIND
01.01.2023 bis 31.12.2025
Prof. Prof. h. c. Dr Ursula Siebert
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (tiho),
Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung (ITAW)
Werftstraße 6
25761 Büsum
Dr. Benedikt Niesterok,
Bundesamt für Seeschiffart und Hydrographie
Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)
Meeresforschungs- und Meeresüberwachungstechnik
Die Fördermaßnahme „Underwater Noise in the Marine Environment“ zielt auf die Erforschung des Einflusses anthropogener Lärmverschmutzung auf marine Ökosysteme ab, um für (inter)nationale Akteure wissenschaftsbasierte Handlungsempfehlungen zum Schutz der marinen Lebewelt zu erarbeiten.
Geräusche von Offshore-Windparks (OWP) gehören zu den Hauptverursachern anthropogenen Lärms in der Meeresumwelt. Daher wurden im Laufe von drei Dekaden OWP-Betrieb in EU-Gewässern erhebliche Anstrengungen unternommen mögliche meeresökologische Auswirkungen von Lärm zu verstehen. Jedoch ist das Verständnis nach wie vor limitiert. Das Konsortium des Projektes PURE WIND (Impact of sound on marine ecosystems from offshore wind energy generation) will diese Wissenslücke schließen und reagiert damit auf den stark wachsenden Bedarf an Verständnis der Auswirkungen des zunehmenden Ausbaus von OWP auf die Meeresumwelt, indem es das Wissen über die erzeugte und abgestrahlte Schallenergie und die biologischen Folgen dieser Emissionen erweitern will.
Diese Ergebnisse wird das PURE WIND Projekt in einen geeigneten regulatorischen Kontext einordnen, was das Aufsetzen beratender Bestimmungen für adaptive Minderungsmaßnahmen einschließt.