JPI Oceans Noise: ORCHESTRA

Zurück zur Liste

ORCHESTRA

JPI Oceans Noise: ORCHESTRA

01.01.2023 bis 31.12.2025


Alfred-Wegener-Insitut (AWI),
Ökologie der Küste
Alfred Wegener Institut
25992 List

Dr. habil Katja Heubel,
Christian-Albrecht-Universtiät zu Kiel (CAU),
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ)

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschungs- und Meeresüberwachungstechnik

Die Fördermaßnahme „Underwater Noise in the Marine Environment“ zielt auf die Erforschung des Einflusses anthropogener Lärmverschmutzung auf marine Ökosysteme ab, um für (inter)nationale Akteure wissenschaftsbasierte Handlungsempfehlungen zum Schutz der marinen Lebewelt zu erarbeiten.

Im Fokus der Untersuchung der Auswirkungen anthropogener submariner Lärmverschmutzung auf marine Ökosysteme des Projektes ORCHESTRA (ecOsystem Responses to Constant offsHorE Sound specTRA) stehen bodenbewohnende und planktonische, wirbellose Tiere, die einem zunehmenden, dauerhaften anthropogenen Unterwasserlärm (anthropogenic underwater noise, AUN) durch Schifffahrt, Öl- und Gasförderung sowie Bau und Betrieb von Offshore-Windparks ausgesetzt sind. Dieser Lärm stellt eine globale Herausforderung dar, welcher die Physiologie und Verhaltensweisen von Tieren stören und damit zu höherer Sterblichkeit und geringerer Reproduktionsrate führen kann. ORCHESTRA wird Wissenslücken durch Feld- und neuartige Laborexperimente mit zusätzlichen Stressoren schließen.

Die daraus resultierenden Daten werden mit Informationen über die lokale Geräuschkulisse und die Artenvielfalt kombiniert, um Gebiete mit dem größten AUN-Risiko zu identifizieren. Die Ergebnisse münden in Strategien zur Abschwächung der Auswirkungen von AUN auf wichtige marine Arten-Gemeinschaften und werden zur Entwicklung von Kriterien und Maßnahmen zur Erreichung eines guten Umweltzustands in europäischen Gewässern beitragen.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite