DAM Dekarbonisierung 2: ASMASYS-2

Zurück zur Liste

ASMASYS-2

DAM Dekarbonisierung 2: ASMASYS-2

01.08.2024 bis 31.07.2027


GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie, FE Biogeochemische Modellierung
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel

Jun.-Prof. Dr. Christian Baatz,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Philosophische Fakultät, Philosophisches Seminar

Dr. Miranda Böttcher,
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP),
Forschungscluster Klimapolitik, Forschungsgruppe: Globale Fragen

Prof. Dr. Alexander Proelß,
Universität Hamburg,
Fakultät für Rechtswissenschaften

Dr. Jessica Strefler,
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.,
Institut für Transformationspfade

Jun.-Prof. Dr. Martin Hänsel,
Universität Leipzig,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagment (IIRM)

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Anschlussprojekt „ASMASYS-2“ ist Teil der zweiten Phase der DAM-Forschungsmission CDRmare im Rahmen der MARE:N Förderbekanntmachung „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ des BMFTR. Die Forschungsmission soll untersuchen, ob und in welchem Umfang der Ozean eine wesentliche Rolle bei der Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre spielen kann.

Das Projekt ASMASYS-2 zielt darauf ab, einen in der ersten Förderphase entworfenen transdisziplinären Bewertungsrahmen für marine CO2-Entnahme (mCDR)-Optionen weiterzuentwickeln und anzuwenden. Mithilfe dieser Umsetzung wird das Projekt die gesamte Forschungsmission sukzessive dahinführen, eine ganzheitliche, transparente und kontextspezifische Bewertung von mCDR-Implementierungsszenarien zu erarbeiten. Dieser Prozess bildet die Grundlage für eine einheitliche Bewertung von mCDR-Optionen unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und nicht-naturwissenschaftlicher Aspekte. Somit wird das Projekt dazu beitragen, konkretes Handlungswissen bezüglich mariner CDR-Optionen für politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen zu generieren. Produkte der Forschungsmission sollen in eine Roadmap für die nachhaltige Nutzung mariner Kohlenstoffspeicher auf regionaler, nationaler und globaler Ebene einfließen.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite