DAM Dekarbonisierung 2: GEOSTOR-2

Zurück zur Liste

GEOSTOR-2

DAM Dekarbonisierung 2: GEOSTOR-2

01.08.2024 bis 31.17.2027


GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
FE Marine Geostysteme, Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
Wischhofstrasse 1-3
D-24148 Kiel

Prof. Dr. Sebastian Bauer,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Sektion Geowissenschaften

Dr. Florian Schmid,
K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Jann Wendt,
north.io GmbH

Prof. Dr. Ingrid Kröncke,
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Abteilung Meeresforschung, Fachbereich Meeresbiologie

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Projekt GEOSTOR-2 erforscht die submarine Kohlendioxid-Speicherung in geologischen Formationen der deutschen Nordsee. In diesem Zusammenhang bereitet es ein industrielles CO2-Speicherprojekt im GEOSTOR Arbeitsgebiet A vor. Für dieses Gebiet werden die Umweltbedingungen charakterisiert, die standortspezifischen Umweltrisiken untersucht sowie neue Verfahren und Strategien für die Umweltüberwachung entwickelt.

Darüber hinaus wird ein umfassender Wissenstransfer sichergestellt. Aus den Ergebnissen aller Vorhaben des Projektes wird ein Konzept für eine Umweltverträglichkeitsprüfung entwickelt und eine umfassende Monitoring-Strategie erarbeitet, um den sicheren Betrieb des Kohlendioxidspeichers gewährleisten zu können.

Mit diesen Forschungsaktivitäten wird GEOSTOR-2 dabei helfen, das erste industrielle Carbon Capture and Storage (CCS) Projekt in Deutschland zu ermöglichen und dadurch einen relevanten Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele leisten.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite