DAM Dekarbonisierung 2: sea4soCiety-2

Zurück zur Liste

sea4soCiety-2

DAM Dekarbonisierung 2: sea4soCiety-2

01.08.2024 bis 31.07.2027


Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH,
Programmbereich 4 - Ökosystem-CoDesign für ein nachhaltiges Anthropozän, Arbeitsgruppe: AG Mangrovenökologie
Wiener Str. 7
28359 Bremen

Dr. Lasse Sander,
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI),
Ökologie der Küste

Prof. Dr. Natascha Oppelt,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Sektion Geographie, Geographisches Institut

Dr. David Keller,
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
Fachbereich 2: Marine Biogeochemie, FE Biogeochemische Modellierung

Prof. Dr. Thorsten Dittmar,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Marine Geochemie

Dr. Maike Paul,
Leibniz Universität Hannover,
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie,
Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen

Prof. Dr. Kai Bischof,
Universität Bremen,
Fachbereich 2: Biologie/Chemie, Meeresbotanik

Prof. Dr. Kai Jensen,
Universität Hamburg,
MIN Faktultät, Ökologie und biologische Ressourcen, Angewandte Pflanzenökologie

Prof. Dr. Peter Müller,
Universität Münster,
Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Rhizosphären-Biogeochemie

Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)

Meeresforschung

Das Verbundprojekt „sea4soCiety-2“ ist Teil der zweiten Phase der DAM-Forschungsmission CDRmare im Rahmen der MARE:N Förderbekanntmachung „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ des BMFTR. Die Forschungsmission soll untersuchen, ob und in welchem Umfang der Ozean eine wesentliche Rolle bei der Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre spielen kann. 

Sea4soCiety-2 zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von Vegetationsküstenökosystemen (Coastal Vegetated Ecosystems, CVE) zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden die regional entwickelten Fernerkundungsmodelle zur Abschätzung des gespeicherten Kohlenstoffs und der Sequestrierungsraten von CVE aus Phase 1 auf die gesamte deutsche Küste (Nordsee und Ostsee) und darüber hinaus auf paneuropäische Regionen sowie neue tropische Untersuchungsgebiete in Malaysia und Kolumbien übertragen und weiterentwickelt.

Die Auswahl geeigneter Maßnahmen für (Wieder-)Ansiedlungsprojekte von CVE und die Implementierung eines Monitoring- und Verifikationssystems erfordern die Berücksichtigung  räumlicher und zeitlicher Skalen. Sea4soCiety-2 wird dafür mittels eines Raum-Zeit-Ansatzes auf der Basis unterschiedlich alter (Wieder-)Ansiedlungsprojekte die Entwicklung von CVE, ihr CDR-Potenzial, den Aufbau von Blue Carbon-Beständen und deren Stabilität sowie die Treibhausgasemissionen im Laufe der Zeit (spezifisch für CVE-Typ und Region) untersuchen und kommunizieren.

Die sich daraus ergebende Quantifizierung der Dynamik von Blue Carbon und Treibhausgasen in verschiedenen CVE unterschiedlichen Alters wird Vorhersagen von Risiken und Vorteilen von naturbasierten Lösungen entwickeln. Nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen werden in enger Zusammenarbeit mit dem CDRmare-Projekt ASMASYS-2 analysiert und in Handlungsempfehlungen berücksichtigt.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite