JPI Oceans Ecological Aspects of Deep-Sea Mining: MiningImpact 3
Zurück zur ListeMiningImpact 3
JPI Oceans Ecological Aspects of Deep-Sea Mining: MiningImpact 3
01.07.2025 bis 30.06.2029
Dr. Matthias Haeckel
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Forschungsbereich Marine Biogeochemie, Forschungseinheit Marine Geosysteme
Wischhofstr. 1-3,
24148 Kiel
Nationale Partner
• Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, Freie Hansestadt Bremen
• Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Niedersachsen (assoziierter Partner)
• Constructor University Bremen gGmbH, Bremen, Freie Hansestadt Bremen
• GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Potsdam, Brandenburg
• Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main, Hessen
Internationale Partner
• Ghent University, Belgien
• Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien
• NIOZ Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee, Den Hoorn, Niederlande
• Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande
• Technische Universiteit Delft, Delft, Niederlande
• Naturalis Biodiversity Center, Leiden, Niederlande
• Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien
• Uniwersytet Łódzki, Łódź, Polen
• IOPAN Instytut Oceanologii Polskiej Akademii Nauk, Sopot, Polen
• Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, Toruń, Polen
• University of Southampton, Southampton, Vereinigtes Königreich
• National Oceanography Centre, Southampton, Vereinigtes Königreich
• Natural History Museum, London, Vereinigtes Königreich
• Scottish Association for Marine Science, Oban, Vereinigtes Königreich
• Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen
• NTNU Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen
• Akvaplan-niva, Tromsø, Norwegen
• NORCE Norwegian Research Centre, Bergen, Norwegen
• Havforskningsinstituttet – Institute of Marine Research, Bergen, Norwegen
• Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet, Tromsø, Norwegen
• SINTEF Ocean AS, Trondheim, Norwegen
• Universidade dos Açores, Horta, Portugal
• CIIMAR – Centro Interdisciplinar de Investigação Marinha e Ambiental, Matosinhos, Portugal
• Universidade do Algarve, Faro, Portugal
• Universidade de Aveiro, Aveiro, Portugal
• Dansk Hydraulisk Institut, Hørsholm, Dänemark
• Det Norske Veritas, Høvik, Norwegen
• GRID-Arendal, Arendal, Norwegen
Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)
Ökosystem Meer
Auf den Erfolg der beiden Vorgängerprojekte aufbauend, erforscht die dritte Phase der durch JPI Oceans initiierten Fördermaßnahme „Ecological Aspects of Deep-Sea Mining“ die Dynamik, Funktionen und Ökosystemleistungen von Tiefsee-Lebensgemeinschaften sowie ihre Reaktionen potentielle Rohstoffabbauaktivitäten am Meeresboden.
Das Projekt „MiningImpact 3“ wird kritische Wissenslücken über Tiefsee-Ökosysteme sowie ihre Sensitivität und Widerstandsfähigkeit gegenüber einem möglichen Bergbau in der Tiefsee schließen. Im Gegensatz zu den Vorgängerprojekten wird sich die Forschung insgesamt nicht nur auf polymetallische Knollenfelder im Pazifik konzentrieren, sondern auch auf Massivsulfidlagerstätten von inaktiven hydrothermalen Schloten entlang des Mittelatlantischen und Arktischen Rückens, um das Verständnis dieser einzigartigen Lebewelten zu verbessern.
Der nationale Förderbeitrag für sechs Projektpartner fokussiert auf das mit polymetallischen Knollen assoziierte Ökosystem der Clarion-Clipperton-Zone (CCZ) im östlichen Zentralpazifik. Dabei wird durch das FS Sonne (Ausfahrt SO 322) ein Knollenkollektor-Testgebiet fünf Jahre nach einem Störungsexperiment erneut besucht, um die regionale Umweltvariabilität sowie die Vernetzung der Arten zu untersuchen. Letztlich sollen die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu fundierten Entscheidungen über die Zukunft des Mineralabbaus am Meeresboden sowie zum Aufstellen notwendiger internationaler und nationaler Rechtsvorschriften beitragen. Das gesamte transeuropäische Projekt mit 35 Partnern wird durch das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordiniert.