SOPRAN III: Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän III (Surface Ocean Processes in the Anthropocene)

Zurück zur Liste

SOPRAN III

SOPRAN III: Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän III (Surface Ocean Processes in the Anthropocene)

01.02.2013 bis 31.01.2016

Dr. Hermann Bange

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Chemische Ozeanographie
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel

BMBF Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen (2009)

Klimafaktor Meer

Die Zusammensetzung der Erdatmosphäre bestimmt im Wesentlichen das Klima und die Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Sie wird ihrerseits geprägt durch physikalische und biogeochemische Prozesse an Land sowie im Ozean. Menschliche Aktivitäten verändern die atmosphärische Zusammensetzung in zunehmendem Maße, mit der Konsequenz, dass es auch im Wechselspiel zwischen Klimasystem und biogeochemischen Stoffkreisläufen zu Veränderungen kommt. Dies wiederum wirkt zurück auf die Atmosphäre, das Klima und die Ökosysteme. SOPRAN hat zum Ziel, insbesondere drei Bereiche der Wechselbeziehung Atmosphäre und Ozean besser zu verstehen:

  • Wie wirken sich Änderungen der atmosphärischen Zusammensetzung (z. B. steigende Kohlendioxidkonzentrationen, veränderter Staubtransport) auf die Ökosysteme im Oberflächenozean und die von ihnen getriebenen Stoffkreisläufe aus?
  • Wie beeinflussen klimatisch bedingte Änderungen ozeanischer Prozesse die Freisetzung klimatisch relevanter Gase in die Atmosphäre?
  • Welche Mechanismen bestimmen den Stoffaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre und was sind deren Raten?

Das Hauptaugenmerk von SOPRAN liegt auf Prozessen in der ozeanischen Deckschicht und deren mögliche Änderung im Verlauf des nächsten Jahrhunderts. Das Verbundprojekt kombiniert Meeres- und Atmosphärenchemie, biologische und physikalische Ozeanographie mit numerischer Modellierung über einen weiten Bereich von Raum- und Zeitskalen, um die Reaktion des Ozeans auf den globalen Wandel zu untersuchen. Neben diesen Beiträgen für SOLAS wird SOPRAN die wissenschaftliche Fundierung für politikrelevante Beurteilungen stärken, einschließlich von Beiträgen für die Berichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der wissenschaftlichen Grundlage zur Einschätzung von zukünftigen Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf, sowie anderer Einschätzungen wie etwa dem Ozonbericht der WMO (World Meteorological Organization).

Für den Verbund SOPRAN III steht nunmehr die Synthese der seit 2007 gewonnenen Ergebnisse im Vordergrund. Experimente und Laborarbeiten finden nur in dem Maße statt, wie sie für die Beantwortung der aus dem Wissenschaftsplan des SOLAS- Programms resultierenden Fragestellungen notwendig sind

Weitere Informationen zu SOPRAN können der Projektwebseite entnommen werden.