BENEFICIAL-Synthese: Biogeographie der NW Pazifischen Fauna - Einschätzung von Arteneinwanderungen in den Arktischen Ozean in Zeiten rapiden Klimawandels
Zurück zur ListeBENEFICIAL-Synthese
BENEFICIAL-Synthese: Biogeographie der NW Pazifischen Fauna - Einschätzung von Arteneinwanderungen in den Arktischen Ozean in Zeiten rapiden Klimawandels
01.06.2020 bis 30.06.2021
Prof. Dr. Angelika Brandt
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt
Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Russland
Ziel der Synthesephase des Vorhabens BENEFICIAL ist es, die biogeographischen Analysen des NW-Pazifiks mit Regionen des Arktischen Ozeans zu vergleichen. Dazu soll das Biodiversitätsmuster des Arktischen Ozeans ausgeweitet werden, um zukünftige Wechselwirkungen mit der Fauna des Nordwestpazifiks vorherzusagen. Zum Verständnis, welche Arten vom NW-Pazifik aus in den Arktischen Ozean eindringen könnten, werden gegenwärtige und zukünftige Verteilmuster untersucht.
Dabei sollen zwei Tiergruppen genauer betrachtet werden: die Mollusken und die Korallen. Die übergeordneten Ziele des Vorhabens sind: (i) Anlegen eines Datensatzes für den gesamten Arktischen Ozean aus Open-Access-Datenbanken, (ii) eine biogeographische Analyse der Verteilung der Schlüsselarten zur Bestimmung der Biodiversitätsmuster im Arktischen Ozean, und (iii) die Vorhersage der künftigen Verbreitung von Weichtierarten und Korallen im Flachwasser und in der Tiefsee des Arktischen Ozeans in Zeiten rapiden Klimawandels.
Im Rahmen der langjährigen bilateralen Zusammenarbeit zwischen den deutschen und russischen Projektleitern fanden in den vergangenen acht Jahren vier große Expeditionen mit russischen und deutschen Forschungsschiffen statt, deren Ergebnis ein Atlas über die Biogeographie der NW-Pazifischen Faunen ist. Der Atlas liefert Hinweise über den Klimawandel im Zusammenhang mit der Veränderung der Biogeographie und der möglichen Invasion von Arten in den zentralen Arktischen Ozean.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.