WTZ China - NECO
Zurück zur ListeNECO
WTZ China - NECO
01.09.2023 bis 31.08.2026
Dr. Wenyan Zhang
Helmholz-Zentrum Hereon, Sedimenttransport und Morphodynamik
Max-Planck-Str. 1
21502 Geesthacht
Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit (MARE:N)
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit China
Im Fokus der Fördermaßnahme steht die Bereitstellung von Handlungswissen im Zusammenhang mit der zunehmenden Belastung der natürlichen Meeres- und Küstenökosysteme durch (multiple) anthropogene Einflüsse bzw. anthropogen bedingte Stressoren, der regionalen Auswirkungen von Naturgefahren und steuernder Prozesse des Klimawandels in Meeres- und Polarregionen.
Das Projekt NECO hat zum Ziel, die Auswirkungen von Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen und Stürmen auf die Entwicklung von schädlichen Algenblüten (HAB) und Sauerstoffmangel in zwei küstennahen Schelfmeeren, der Nordsee und dem Ostchinesischen Meer, zu untersuchen. Der Arbeitsplan ist so konzipiert, dass beide Seiten durch den Austausch von Wissen, Methodik und Daten voneinander profitieren und andererseits detaillierte Untersuchungen für beide Gebiete parallel und synchronisiert durchgeführt werden, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Das Projekt ist in vier Arbeitspakete aufgeteilt: AP1 wird hochauflösende historische Daten zu Naturgefahren und damit verbundenen hydrologischen, physikalischen und ökosystemaren Parametern für die letzten drei Jahrzehnte zusammenstellen. AP2 wird sich auf das prozessbasierte Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs in küstennahen Ozeanen konzentrieren, der durch Naturgefahren beeinflusst wird. AP3 wird datengestützte Ansätze der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit Klimasimulationen anwenden, um Naturgefahren und die Reaktion der Meeresökosysteme sowohl auf kurzen (saisonalen) als auch auf langen Zeitskalen (Trends über mehrere Jahrzehnte) vorherzusagen. AP4 wird einen politischen Dialog organisieren und relevante Projektergebnisse an die jeweiligen Interessengruppen weitergeben.
Das Projekt NECO wird somit eine fundierte Wissensbasis und Instrumente zur Bewertung der Funktionsweise der Ökosysteme der Nordsee und des Ostchinesischen Meeres als Reaktion auf Naturgefahren und deren Wechselwirkungen mit Ökosystemstrukturen und den Kohlenstoffkreisläufen bereitstellen.