Geowissenschaften
Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)
- CLIENT II - RIESGOS 2.0: Szenarien-basierte Multi-Risikobewertung in der Andenregion
- CLIENT II - SwanRisk: Risikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien, Georgien
- CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis
Nutzung unterirdischer Geosysteme
- GEOREAL: Geothermische Experimente im KTB-Tiefenlabor unter Realbedingungen einer Tiefbohrung
- GEWS: Entwicklung und Bau eines tiefenhorizontierten Geologischen Eis-Wärme-Speichersystems als Demonstrationsanlage auf dem Testfeld TestUM/Wittstock
Früherkennung von Erdbeben und ihren Folgen
Thermische Energiespeicherung in Aquiferen
- DemoSpeicher: Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland
- GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030
- KONATES: Modellversuch zur Nutzung kontaminierter Aquifere für eine Wärmebewirtschaftung mit ATES-Anlagen
- MineATES: Nutzung grundwassererfüllter bergbaulicher Hohlräume als thermische Energiespeicher
- OptInAquiFer: Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmenetze
- PotAMMO: Potenziale der Aquiferwärmespeicherung in den Modellregionen Mannheim und Offenbach
- SpeicherCity: Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten
- UnClog-ATES: Clogging und konkrete Gegenmaßnahmen in ATES: Experimente, Modellierung und Prognosen unter Berücksichtigung biogeochemischer Einflüsse
- Winzer: Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets